B2B

E-COMMERCE

Unternehmen und Unternehmen

B2B

E-COMMERCE

Unternehmen und Unternehmen

B2B

E-COMMERCE

Unternehmen und Unternehmen

Ein Onlineshop B2B E-Commerce

B2B E-Commerce – Strategien, Prozesse und Trends

Unternehmen, die im B2B-Bereich tätig sind, verkaufen ihre Produkte und Dienstleistungen an andere Unternehmen. Die erworbenen Produkte nutzt das Unternehmen entweder für die Herstellung eigener Produkte, oder verkauft sie unverändert an den Endverbraucher weiter.

Kaufgewohnheiten von Unternehmen und Verbrauchern sind sehr unterschiedlich, doch die Überlegungen sind im Grunde die gleichen. Die meisten Menschen und Unternehmen wollen zuverlässig und verlässlich Produkte oder Dienstleistungen zu möglichst niedrigen Kosten erwerben. Genau wie Privatpersonen verbringen auch Unternehmen viel Zeit damit, große Anschaffungen zu erwägen.

Obwohl sich die B2B-Welt immer mehr dem B2C-Bereich annähert, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Anforderungen an eine erfolgreiche B2C E-Commerce-Plattform und an eine B2B E-Commerce Plattform. Die Komplexität einer B2B-Plattform ist weitaus größer und bei der Umstellung und Fokussierung.

 

Was bedeutet B2B?

 

B2B steht für „Business to Business“. Der Begriff umfasst Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anderen Unternehmen anbieten. Das können SaaS-Produkte, Marketingdienstleistungen und Geschäftsausstattung sowie Verbrauchsmaterialien sein.

Beim B2B E-Commerce werden Online-Plattformen genutzt, um Produkte und Dienstleistungen an andere Unternehmen zu verkaufen.

 

3 Arten von B2B-eCommerce-Modellen

 

Der B2B E-Commerce ist ein eigenständiges Geschäftsmodell, aber es gibt auch einige andere Unterarten des B2B E-Commerce.

1. B2B-Großhandel
Der Großhandel ist eines der typischen Beispiele für den B2B-Handel, bei dem ein Unternehmen an ein anderes Unternehmen in großen Mengen verkauft.

2. B2B2C
Bei diesem Modell kann ein Hersteller eine Partnerschaft mit einer B2C-Marke eingehen, um seine Produkte online, oder in Geschäften über die B2C-Website oder -Läden zu verkaufen.

3. B2C2B
Ein neu aufkommendes Modell ist B2C2B, bei dem es darum geht, von D2C auf Großhandel und B2B umzuschwenken, oder dies zu bestehenden B2C-Modellen hinzuzufügen.

 

B2B – Plattformen und Marktplätze

 

Marktplätze wie Alibaba und Thomasnet sind zwei der bekanntesten Beispiele für B2B-E-Commerce-Sites, die in die Kategorie Trading-Portale fallen.

B2B-Plattformen lassen sich in 3 Kategorien einteilen:

1. Reichweitenportale zur Traffic-Generierung

2. Reichweitenportale zur Anfragen- und Lead-Generierung

3. Trading-Portale zur teilweisen oder vollständigen Geschäftsabwicklung

 

B2B E-Commerce – Themen im Überblick

 

B2B E-Commerce Customer Experience

B2B E-Commerce Kunden

B2B E-Commerce Design und Marketing

B2B E-Commerce Auftragsmanagement

B2B E-Commerce Fulfillment

 

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM