Dabei haben die etablierten Dentalhändler weitreichende Vorteile, die Online-Newbies kaum zu toppen vermögen. Gerade Händler, die das volle Spektrum des Bedarfes aus einer Hand abbilden können, haben insgesamt die Nase vorne und dadurch einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil.
Sie können dem zahnärztlichen Leistungserbringer und dem Dentallabor nicht nur eine umwerfende Sortimentsbreite, sondern auch direkten Fachservice in Form von Beratung, technischem Service, Praxisplanung und weiterer individueller Lösungen anbieten.
Das Image des kompetenten und vertrauenswürdigen Spezialisten kann so zu eine langanhaltenden und innigen Kundenbeziehung führen.
Allerdings kann auch das onlineaffine Vergleichstalent einer ZFA dazu führen, dass ein Produkt eines anderen Online-Shops in der Suchmaschine einfacher gefunden wurde, die Anmeldung und das Einkaufserlebnis so beeindruckend schnell waren und zudem der Neukunden Online-Rabatt keine Fragen mehr offen ließ: Mit einem Klick war der Umsatz dann mal weg… Und die innige Kundenbeziehung ebenso.
Schafft es der Full Service gerade diese Online-Disziplinen nachhaltig zu seinen Vorteilen zu gestalten, so entsteht ein solides Mauerwerk. Hierzu sollte es seine individuelle Marktposition in Form einer Online-Strategie darstellen, die beispielsweise die Phasen einer Customer Journey definiert und diese in effektiven Sales Funnels visualisiert.
Hierbei finden idealerweise alle Kontaktpunkte zwischen dem Händler<>Kunden ihre Betrachtung. Es werden Content Marketing Inhalte erstellt, die beispielsweise ein individuelles SEO im Vergleich zum Wettbewerb und Herstellertexten ermöglichen.
Ebenso erhält der Approach zum Kunden des eigenen Kunden, also dem Patienten des Zahnarztes, eine aktualisierte Betrachtungsweise und Antworten, inwieweit der Dentalhandel diese Bindung beeinflussen kann.
Das Stichwort ist hier der bereits erwähnte E-Patient, der vollumfänglich an seiner medizinischen Versorgung teilhaben will. Hierbei kann eine Social-, Video und Influencer-Strategie ihren Beitrag leisten.
Agiles Verhalten kann in diesem digitalen Umfeld ein Erfolgskriterium bilden, da sich das geänderte Kaufverhalten (POS) und die Informationswege (POI) in einem schneller werdenden Wandel befinden. Die Dynamik im Dentalhandel bleibt spannend.